Kategorien: Skulptur
Ort: Kiel, Schleswig-Holstein
Projektträger: Johann-Heinrich-Voss Schule Eutin, im Rahmen des Kunstunterrichts
Zeitlicher Ablauf: 1.11.2010–8.12.2010
Teilnehmer(innen): 25 Schüler(innen) der Klassenstufe 7 des Voss Gymnasiums, Eutin
Im Vorfeld wurde die kulturhistorische Bedeutung von Kerbhölzern als Nachrichtenträger, Landkarten und Schuldscheine erläutert. Danach gab es eine Einführung in die technische Vorgehensweise beim Kerbschnitzen im Material Holz. Verwendet wurden durchweg Eichenholzstäbe. Der Materialwiderstand war somit zwar sehr hoch, bot aber eine besondere Herausforderung und garantierte, auch bei tieferen Einschnitten, Stabilität. Anschließend haben die Schüler(innen) gelernt, wie man Schnitzwerkzeuge schärft und mit ihnen fachgerecht umgeht. Auf die Verletzungsgefahren wurde eindringlich hingewiesen. Die Ausstattung eines mit Werkbänken und Einspannvorrichtungen bestückten Arbeitsraumes kam uns dabei sehr gelegen. Die Folgereihe der Kerben war den Jugendlichen freigestellt. Weitere Werkzeuge, wie Feilen und andere feinmechanische Schleifmittel, wurden nach entsprechender Einweisung benutzt. Nach Fertigstellung der Schnitzarbeiten wurden die Hölzer grundiert und nach eigenen Ideen farbig gefasst. Die Spitzen der Hölzer stellen kleine Flammen dar, die zur Präsentation beim Lichterfest auf eine Platte montiert noch farbige Lichthöfe bekamen.
Präsentation auf dem Lichterfest des Voss-Gymnasiums in Eutin
Kontakt:
Atelier Machbar
Knooper Weg 80
24103 Kiel
Katja Plaehn
Tel. 0431 / 5 79 63 68